Schulkontaktinformationen
Fr. Direktorin Ümmü Akalin BEd.
Benedikt Schellinger-Gasse 1-3 1150 Wien, Österreich
01 4000 56 24 90
01 4000 56 24 930 (Lehrer*innenzimmer)
direktion.915011@schule.wien.gv.at
http://www.popper4u.at
1. Unsere Leitsätze
in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre,
die allen Kindern ermöglicht,
ihre Fähigkeiten und Talente
entwickeln zu können. Die Kinder dazu anleiten,
Rücksicht und gutes Benehmen
als Grundlage einer schönen und positiven Schulgemeinschaft zu erleben
und sie zu verantwortungsbewussten, toleranten Mitgliedern
der Gesellschaft zu erziehen. Die Kinder zur Wertschätzung der eigenen Arbeit
und zur Achtung der Arbeit des Anderen anleiten,
aber auch zu kritischem Denken ermutigen und
so ein Bewusstsein für ethische Werte und Überzeugungen entwickeln. Auf allen Ebenen eine
positive Einstellung zum Lernen vermitteln
und ganzheitlich erfahren lassen
als wesentliche Voraussetzung
für lebenslanges Lernen.
2. Organisationsstruktur
- „DLP – Dual Language Programme“
Aufgrund der immer weiter fortschreitenden weltweiten Vernetzung spielen Fremdsprachen, im Besonderen die Weltsprache Englisch, eine immer wichtigere Rolle. Wir wollen unsere SchülerInnen, EU-BürgerInnen von morgen, auf diese Situation gründlich vorbereiten. Sprache ist Verbindung zwischen Menschen und Kulturen! Schon ab der ersten Klasse wird in verschiedenen Unterrichtsgegenständen und mit der Unterstützung von einem Englisch Native Speaker Teacher (NST) stundenweise (ca.3-4 Stunden pro Woche) Englisch als Arbeitssprache verwendet. Der Unterrichtsablauf wird so aufbereitet, dass die SchülerInnen durch den Einsatz von Englisch als Arbeitssprache nicht überfordert werden und dass ein ganzheitlicher Unterrichtsansatz gewährt bleibt.
- Digitaler Schwerpunkt
Digitale Kompetenzen haben in den letzten Jahren einen wichtigen Stellenwert in der Gesellschaft übernommen. Die Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht die Schüler*innen dahingehend auszubilden. In jeder Klasse finden daher digitale Stunden statt. Außerdem sind 4 Klassen (1 je Schulstufe) 1:1 mit iPads ausgestattet.
- SUPERAR
Das musikalische Programm SUPERAR findet in einigen Klassen als ganze Unterrichtseinheiten statt. Die Ergebnisse findet oft als Konzert statt. Außerdem gibt es Kurse in denen Kinder einige Musikinstrumente erlernen.
- derzeit 10 Klassen
- 230 SchülerInnen
- Frühaufsicht ab 7:15 Uhr
- „Offene Volksschule“ ab dem Schuljahr 2019/2020: Nachmittagsbetreuung in der Schule ist möglich
- Nahtstelle Kindergarten – VSK: Kooperation mit mehreren Kindergärten
- Nahtstelle VS – weiterführende Schulen: (Neue) Mittelschule im Haus,
- gute Zusammenarbeit mit der (N)MS und AHS Kandlgasse sowie anderen weiterführenden Schulen der Umgebung
- gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
3. Bauliche Gegebenheiten
- 3stöckiges Gebäude, 3 Schulen in einem Haus [MS, PTS], die Volksschule befindet sich im 1. Stock und im Erdgeschoß
- Klassen und Gruppenräume
- Computer mit Drucker und Internetanschluss in allen Klassen
- Zusätzliche Räume (Werkraum, Förderraum, Beratungszimmer, Arztzimmer, Festsaal, Computerraum, Bibliothek etc.)
- Turnsaal (pro Schule einer)
- Schulhof
- Speisesaal
4. Schulisches Umfeld
- die Volksschule
- eine Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt
- eine Polytechnische Schule.
In der näheren Umgebung befinden sich der Westbahnhof, die Stadthalle, die Hauptbibliothek, die Wasserwelt, der Meiselmarkt, die Schmelz, der Reithofferpark und der Auer-Welsbach-Park.
Erreichbar ist die Schule mit der U3, Station Schweglerstraße, den Straßenbahnlinien 49 und 9 sowie der Autobuslinie 12A. (siehe Landkarte hier)
5. Pädagogische Position
Das Lehrer*innenteam ermöglicht SchülerInnen verschiedenster Kulturkreise ein Lernen in einer geborgenen Atmosphäre mit klarer Zielsetzung. Unser Motto: „Voneinander lernen. Miteinander lernen.“ umfasst sowohl „Soziales Lernen“ als auch die „Erziehung zum Gesundheitsbewusstsein“. Spezielle Fördermaßnahmen im sprachlichen (Deutsch), muttersprachlichen (BKS, Tü, Ar), fremdsprachlichen (Englisch als Arbeitssprache), musischen (Superar Chor und Orchester) und sozialpädagogischen Bereich werden angeboten. Intensive Leseförderung und individuelle Lernhilfe unterstützen die Kinder, wo nötig. Des weiteren legen wir besonderes Augenmerk auf die Stärken und Talente der Kinder. Dieses spiegelt sich in Einheiten wider, die sich der Stärkenschatzsuche und Interessensförderung widmen.
6. Angebote der Schule
- Stärkenschatzsuche
Jedes Kind entdeckt seine Stärken mit Hilfe verschiedener Module - Weitere Angebote
- Lernen mit Bewegung: vermehrtes sportliches Angebot im Unterricht und in den Pausen
- Gesundheit: Projekt „Gesunde Jause“ und Projekt „Wasserschule“ (dh. In der Schule wird nur Wasser und keine Limonade getrunken.) Kontrolle durch eine Zahnärztin (2x im Jahr), Zusammenarbeit mit einer „Zahnfee“; Kooperationen mit WieNGS und BVA
- Offene Lernformen
- Montessori orientierter Unterricht (in manchen Klassen)
- Teamteaching (zur speziellen Unterstützung für Kinder mit „Nachholbedarf“ sowie für hochbegabte Kinder).
- Sprachförderkurse „Deutsch“
Lehrer mit besonderer Ausbildung leiten Fördergruppen für Kinder mit geringen oder keinen Kenntnissen der deutschen Sprache und führen bei Bedarf auch eine „Alphabetisierung“ durch. Die Arbeit in Kleingruppen führt zu einer effektiven Verbesserung der Deutschkenntnisse. Seit dem Schuljahr 18/19 gibt es auch Deutschklassen und -kurse. - Muttersprachlicher Unterricht in Türkisch, Bosn./Kroat./Serb. (=BKS), Arabisch und Polnisch (außerhalb der Schule am Nachmittag, die Teilnahme wird im Zeugnis vermerkt).
- Leseförderung (z.B. Arbeit mit „Antolin“-Programm und „Geschichtendrachen, Einsatz von „Lesepaten“, Bibliotheksbesuche, klassenübergreifende Leseprojekte etc.)
- Schulbibliothek (steht allen Klassen als „Leseinsel“ zur Verfügung und bietet ein großes Angebot an Büchern für alle Lesebedürfnisse).
- Kurse
- Beratungslehrerin und Sozialarbeiterin
- Sprachheilkurs
- Betreuung durch Förderlehrerinnen
7. Leistungsrückmeldung
- Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche (KEL), Ziffernnoten
- Zahlreiche Elterngespräche (auch außerhalb der Sprechtage)
- auf Wunsch spezielle Elternberatung
8. Schulveranstaltungen
- Tage der offenen Tür
- Klassen- und Schulforen
- Schulfeste
- Öffentliche Auftritte u.a. im Rahmen von Schul- und Europaprojekten
- Teilnahme an Wettbewerben
- Auftritte der SUPERAR-Klassen
9. Projekte
Gesundheit
- Fußball
- Lernen mit Bewegung
- Sportfeste
- regelmäßige Kontrollen durch eine Zahnärztin
- Zusammenarbeit mit einer „Zahnfee“
10. Schulpartnerschaft
Aktivitäten der Schulpartnerschaftsgremien
- Abhaltung der Klassenforen in allen Klassen
- Schulforen im Herbst und Frühjahr
- Elternsprechtage
11. Weitere gemeinsame Aktivitäten
- Gelebte Schulpartnerschaft durch konstruktive Zusammenarbeit von Eltern und Schule: Eltern–Schule–Vereinbarung (klar formulierte Rechte/Pflichten)
- Elternabende
- Individuelle Elternberatung unter Einbeziehung der LehrerInnen für den muttersprachlichen Unterricht
- Veranstaltung zur Schullaufbahnberatung
- Veranstaltungen zur Leseerziehung: „Eltern lesen für Kinder“ (auch in den versch. Muttersprachen), Einsatz von „Leseomas“, „Lesenacht“ (in einigen Klassen)
- Enge Zusammenarbeit mit dem Elternverein bei div. Aktionen, wie z.B. Schulfotograf, Buchausstellung, Buffet, Nikolaus
12. Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
- Arbeit an der „Schulqualität Allgemeinbildung (SQA)“
- SCHILF (Schulinterne LehrerInnenfortbildung)
- vielseitige individuelle LehrerInnenfortbildung
- Nahtstellenarbeit in den Bereichen:
VS/Kindergarten, VS/WMS, VS/NMS, VS/AHS